Die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Schöneberg bei Berlin geboren und starb am 06. Mai 1992 in Paris.
Marlene Dietrich wuchs in einem gutbürgerlichen Elternhaus auf und bekam schon früh Geigen- und Klavier sowie Sprachunterricht in Französisch und Englisch. 1918 begann sie eine Ausbildung zur Konzertgeigerin, musste diese aber wegen einer Sehnenentzündung aufgeben.
Danach spielte und sang sie in Varietés und am Theater, oft in Kleinrollen. Nach der Vermittlung ihres Onkels erhielt Marlene ab 1922 erste kleine Rollen beim Film. 1923 lernte sie dort ihren späteren Ehemann Rudolf Sieber kennen, mit dem sie bis zu seinem Tod 1976 verheiratet blieb. Die beiden hatten eine gemeinsame Tochter.
Ab 1927 bekam Marlene Dietrich auch Hauptrollen beim Film. Ihren Durchbruch als Star brachte aber 1930 ihre Rolle als Lola Lola in der UFA-Produktion Der blaue Engel, dem erst zweiten deutschen Tonfilm. Das von Marlene gesungene Lied Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt wurde zum weltweiten Hit.
Nach diesem internationalen Erfolg ging sie mit dem Regisseur Josef von Sternberg nach Hollywood und bekam einen Vertrag bei der Paramount. In den ersten Hollywood-Jahren wurde sie zunächst erfolgreich als Diva und Sexsymbol stilisiert. Ihre Filme in der Mitte der 30er Jahre waren nicht mehr so erfolgreich, so dass sie sich einem Imagewechsel zu nahbaren Rollen unterzog.
1936 lehnte die Dietrich ein finanziell lukratives Angebot von Goebbels ab, nach Deutschland zurück zu kehren. Stattdessen zog sie ein Jahr vor Kriegsausbruch nach Paris und half zahlreichen Flüchtlingen, die vor den Nazis flohen. 1939 legte sie die deutsche zugunsten der amerikanischen Staatsbürgerschaft ab. Während des Krieges unterstützte sie dann mit zahlreichen Auftritten die Moral der amerikanischen Truppen. - Trotz dieser Aktionen war sie in Deutschland bei vielen nach dem Krieg noch beliebt, wurde aber auch als Verräterin beschimpft. 1945 ging sie nach New York zurück.
In den 50er Jahren konzentrierte sie sich immer stärker auf das Singen und drehte weniger Filme. Sie wurde für besonders spektakuläre Kleider für ihre Auftritte bekannt. 1961 drehte sie mit Das Urteil von Nürnberg ihren letzten großen Film. In den 70er Jahren bekam sie Alkoholprobleme und zog sich in ihr Pariser Appartement vor der Öffentlichkeit zurück. Ihr Tod 1992 ist offiziell mit Herzversagen begründet, vermutlich war es aber Selbstmord aufgrund eines zweiten Schlaganfalls.
[OS]
Im Archiv befinden sich 68 Filmplakate zum Thema Marlene Dietrich: